Results for 'Stiftung Hochschule für Gestaltung'

804 found
Order:
  1.  12
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design.Sebastian Vehlken - 2022 - AI and Society 37 (3):1131-1152.
    This article examines the connecting lines between the Chilean Project Cybersyn’s interface design, the German Hochschule für Gestaltung Ulm and its cybernetically inspired approaches towards information design, and later developments in interaction design and the emerging field of Human–Computer Interaction in the USA. In particular, it first examines how early works of designers Tomàs Maldonado and Gui Bonsiepe on operative communication, that is, language-independent pictogram systems and visual grammars for computational systems, were intertwined with attempts to ground industrial (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Imaginierte Laien: die Macht der Vorstellung in wissenschaftlichen Expertisen.Priska Gisler (ed.) - 2004 - Weilerswist: Velbrück.
    Die Kommunikation zwischen den Wissenschaften und der Öffentlichkeit verläuft gegenwärtig immer noch schwerfällig. Unterschiedliche Erwartungen auf beiden Seiten führen zu Mißverständnissen und Spannungen. Doch von allen wird die Forderung nach einem intensiveren Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erhoben. Ein solcher Dialog ist vor allem in Forschungsbereichen zu erwarten, die außerhalb der Universitäten angesiedelt sind und anwendungsorientiertes Wissen für ein Laienpublikum zur Verfügung stellen sollen. Allerdings wird auch dort Wissen häufig für, aber kaum mit der Öffentlichkeit entwickelt und überprüft. Mit welchen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  28
    Vi/vi/sec/tion of industrial design. Gui Bonsiepe and the formulation of the interface concept. Intec Chile 1972. Document of the beginning of a paradigm shift in the interaction design disciplines. [REVIEW]David Maulén de los Reyes - 2022 - AI and Society 37 (3):1115-1129.
    In 1972, in Chile, the German designer Gui Bonsiepe was in charge of the Industrial Design Department of Technological Institute of the National Corporation for the Promotion of Production INTEC Corfo, during the government of socialist President Salvador Allende in Chile. In this article from the INTEC magazine n.2, published this time for the first time in English, Bonsiepe develops a theoretical formulation, applied to the field of design, through which he proposes a concept that will be fundamental in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Briefwechsel 1796-1798: (Briefe 327-552).Andreas Arndt & Wolfgang Virmond (eds.) - 1988 - De Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden Forschungsstellen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Emporgeirrt! Evolutionäre Erkenntnisse in Natur und Kultur.Helmut Fink & Rüdiger Vaas (eds.) - 2025 - Stuttgart: Hirzel.
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution. -/- Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    (1 other version)Kritische Gesamtausgabe.Friedrich Schleiermacher - 1992 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitatsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmachtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklarung, Deutschem Idealismus und Romantik. DIe Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in funf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehorige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. SChriften und Entwurfe II. VOrlesungen III. PRedigten IV. uBersetzungen V. BRiefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden Forschungsstellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Perspektiven zum Sterben: Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova?Daniel Schäfer, Andreas Frewer & Christof Muller-Büsch (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Wie wollen wir sterben? Diese Frage steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskurse und Publikationen: Was ist ein 'guter Tod' fuer den individuellen Patienten, was versteht unsere Gesellschaft darunter? Welche 'Sterbekultur' hat die Gegenwart? Autoren aus Medizin, Philosophie, Theologie, Psychologie, Soziologie, Geschichte, Ethik, Palliativmedizin, Hospizbewegung und weiteren Gebieten diskutieren im vorliegenden Band eine sinnvolle und menschenwuerdige Gestaltung am Lebensende. Der Vorschlag der Herausgeber zu einer "Ars moriendi nova" als neue Sterbekultur wird interdisziplinär eingebettet und mit Bezug zur gesellschaftlichen Praxis erörtert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Schriften aus der Berliner Zeit, 1796-1799.Friedrich Schleiermacher - 1984 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) entfaltete in Berlin als Gemeindeprediger, Universitätsprofessor und Akademiemitglied ein wirkmächtiges theologisches und philosophisches System zwischen Aufklärung, Deutschem Idealismus und Romantik. Die Kritische Gesamtausgabe (KGA) seiner zu Lebzeiten publizierten sowie seiner nachgelassenen Werke und Briefe ist in fünf Abteilungen gegliedert, wobei jeder Abteilung auch der ihr zugehörige handschriftliche Nachlass zugeordnet ist: I. Schriften und Entwürfe II. Vorlesungen III. Predigten IV. Übersetzungen V. Briefwechsel und biographische Dokumente Die seit 1972 vorbereitete Edition wird kooperativ von den beiden Forschungsstellen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Eudämonie – Vom guten, besseren, gelingenden Leben.Gerhard Danzer - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Titel Eudämonie verspricht Schönes, Angenehmes, Erbauliches, und alles das will und soll dieses Buch auch leisten. Wer von uns wünschte sich nicht ein gutes und gelingendes Leben, ohne allerdings so mir nichts, dir nichts sagen zu können, woraus denn dieses Gute, Schöne und Wahre besteht. Wer von uns kennt nicht den intensiven Wunsch nach Glück und Zufriedenheit, und wem begegneten bei seiner oder ihrer Suche nach Glück und Zufriedenheit aber nicht schon Hürden und Herausforderungen aller Art, die uns bisweilen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben.Barbara Wehner - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen fuer die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genieat den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maae auch fuer Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprachen (Diatriben) seinen Schuelern Hilfen zur Bewaltigung des taglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprachen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Liebe, Freundschaft und Sexualität: Fragen und Antworten der Philosophie.Markus Tiedemann - 2014 - Hildesheim: G. Olms.
    "Das Buch ist gut zu lesen und als Urlaubslektüre zu empfehlen." (Sachverhalte 3/2015) "Der klare und sachlogisch überzeugende Argumentationsgang des vorliegenden Bands macht ihn, in Kombination mit einer sehr gelungenen, sprachlichen Gestaltung zu einem echten Lesevergnügen und kann für philosophische 'Einsteiger' zum Beginn einer philosophischen Liebesgeschichte werden. Für Lehrende der Philosophie an Schule und Hochschule ist Tiedemanns Band (…) Fundgrube sowie fachlich fundierter und didaktisch ausgezeichnet aufbereiteter Begleiter durch Unterricht und Seminar." (Mathias Balliet, ZDPE 1/2015) Liebe, Sexualität und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Alexander von Humboldt-Stiftung Further Information: Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Straße 12 D-53173 Bonn.Forschungsstipendien der, Humboldt-Stiftung An, Hochqualifizierte Promovierte, Wissenschaftler Aller Fachgebiete, Biszu Im Alter, Jahren Für Einen & In Deutschland - forthcoming - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie.
  14. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit: Akten der 2. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 30. September - 3. Oktober 1998 in Würzburg.Michael Karl-Und-Gertrud-Abel Stiftung, Robert Erler & Bees (eds.) - 2000 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Epikurs Lehre erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit. Doch verdient auch die Geschichte des Epikureismus, insbesondere der Kaiserzeit, Interesse. Keineswegs verschwindet die diesseits orientierte Lehre Epikurs trotz wachsendem Streben der Philosophie nach Transzendenz in der Spatantike. Eine Analyse paganer wie auch christlicher Autoren zeigt, dass insbesondere Epikurs Ethik und ihr Angebot praktischer Lebenshilfe als Teil einer "praeparatio philosophica" uberlebt, ins Mittelalter vermittelt wurde und in der Renaissance Auferstehung feierte. Die Vortrage dieses Bandes begeben sich deshalb auf Spurensuche. Unter verschiedenen Gesichtspunkten gehen sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Freiburg i. Br.Rudolf Schleiden-Stiftung - 1909 - Archiv für Geschichte der Philosophie 22 (1):140-140.
  17.  7
    Transzendenz und Immanenz: Philosophie und Theologie in der veränderten Welt: internat. Zusammenarbeit im Grenzbereich von Philosophie u. Theologie: Tagungsbeitr. e. Symposiums d. Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg, veranst. vom 12. bis 17. Oktober 1976 in Ludwigsburg.Alexander von Humboldt-Stiftung (ed.) - 1977 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Extreme 1-8: Vorträge zur Kunst.Michael Glasmeier & Hochschule fèur Bildende Kèunste Braunschweig - 2001 - Köln: Salon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Reden Und Vortrag Zur Eröffnung, 23.6.1967.Jacob Burckhardt, Paul Hofer, Adolf Max Vogt & Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - 1968 - Birkhäuser.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Logic of Programs: Proceedings from a Workshop, ETH Zürich, May-July 1979.Erwin Engeler & Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - 1981
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. „Wie glückliche Ahndungen und Spiele der Phantasie bisweilen den Keim richtiger Ansichten enthalten.Mein Dank Geht an Die Satoshi & Oide-Stiftung Für Die Finanzielle Unterstützung - 2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.), Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus. Regensburg: S. Roderer-Verlag. pp. 103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?: Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft.Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Konrad-Adenauer-Stiftung - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Werke und Briefe.Friedrich Wilhelm Nietzsche & Weimar Stiftung Nietzsche-Archiv - 1933 - München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. Edited by Hans Joachim Mette, Karl Schlechta, Wilhelm Hoppe, Hans Frank, C. A. Emge & Elisabeth Förster-Nietzsche.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Philosophy and Technology.Paul T. Durbin, Friedrich Rapp & Werner-Reimers-Stiftung - 1983 - Reidel Sold and Distributed in the U.S.A. And Canada by Kluwer Boston.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25. Hegel-Bilanz: zur Aktualität u. Inaktualität d. Philosophie Hegels.Reinhard Heede, Joachim Ritter & Fritz Thyssen-Stiftung (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main),: Klostermann.
  26. Positivismus Im 19. Jahrhundert Beiträge Zu Seiner Geschichtlichen Und Systematischen Bedeutung.Jürgen Blühdorn, Joachim Ritter & Fritz Thyssen-Stiftung - 1971 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    Dimensions historiques de l'idée de concile.Hermann-Josef Sieben, S. Georgen & Theol Hochschule - 2005 - Recherches de Science Religieuse 2 (2):195-214.
    Les conciles, qui font partie de la vie de l’Eglise depuis les temps les plus anciens, sont fortement marqués par leur contexte culturel respectif, de sorte que l’institution a subi, au fil des siècles, nombre de changements extérieurs. Malgré cela, une même essence est reconnaissable. Ainsi, pour tous les conciles, il s’agit d’établir et de constater un consensus tant en matière de discipline ecclésiastique que dans les questions de foi. C’est en ce sens que les anciens conciles entendaient être le (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  19
    Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsätze, Teil 1-2Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsatze, Teil 1-2. [REVIEW]M. J. Dresden, Franz Kielhorn, Wilhelm Rau & H. von Glasenapp-Stiftung - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):549.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Zur Gestaltung von Philosophie: Eine diagrammatische Kritik.Hanno Depner - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Zur stiftung und bauzeit der grossen kirche des schenuteklosters bei sühag (oberägypten).Peter Grossmann - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (1):35-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Zur Gestaltung des Philosophieunterrichts an der Höheren Schule.Ludwig Landgrebe - 1956 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 10 (4):568 - 572.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Stiftung et pensée du social.Mariana Larison - 2016 - Chiasmi International 18:363-376.
    La problématique de l’institution qui fait jour dans la pensée de Merleau-Ponty tout au long du cours au Collège de France (« L’institution dans l’histoire personnelle et publique », 1954-1955) reprend celle de la Stiftung ouverte par Husserl à fin de rendre compte des actes qui donnent lieu à la genèse et à la réactivation de sens idéaux tant dans la sphère personnelle qu’interpersonnelle. Néanmoins, la notion de Stiftung, propre d’une phénoménologie constitutive, ne suffit pas pour comprendre le (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    (1 other version)Die gestaltung Von gesamtausgaben der werke schopenhauers.Franz Riedinger - 1963 - Kant Studien 54 (1-4):29-46.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Gestaltung des Rechts: Agamben.Fabian Steinhauer - 2006 - In Sonja Buckel, Ralph Christensen & Andreas Fischer-Lescano (eds.), Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: Lucius & Lucius. pp. 187--211.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Gestaltung und Ethik.Andreas Dorschel - 1995 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 28 (72):63-81.
    In design theory, moral categories have traditionally been used in favour of objectivity and soberness to oppose designers' aesthetic narcissism. This use of moral concepts is directed at the individual design object. The situation gets more complicated, however, as soon as the totality (or a large number) of objects of a certain type raises problems which could not have been predicted from features of the individual object as such. The essay attempts to clarify how ethical concepts could be relevant to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    (1 other version)Gestaltung – Zur Ästhetik des Brauchbaren.Andreas Dorschel - 2002 - Universitätsverlag C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  15
    Stiftung dekolonisiert: Eine Lektüre von Merleau-Pontys Vorlesungen über Institution.Lisa Guenther - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (6):920-931.
    This paper offers a close reading of Merleau-Ponty’s Institution Course Notes to reflect on the history of colonisation as both an event and a structure. On the one hand, colonial invasion is a singular cataclysmic event; on the other hand, it establishes legal, social, economic and psychic structures that seem increasingly inevitable the more they are repeated. Likewise, decolonisation may require a singular liberatory event, but it also calls for the (re)establishment of alternative traditions that issue a different “call to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Sprachliche Gestaltung und philosophische Klarheit bei Aristoteles.Christof Rapp - 2013 - In Michael Erler & Jan Erik Heßler (eds.), Argument Und Literarische Form in Antiker Philosophie: Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft Für Antike Philosophie 2010. De Gruyter. pp. 283-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  5
    Die Gestaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse als Entwicklungsform der Produktivkräfte der wissenschaftlich-technischen Revolution.Michael Brie - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (11):977-986.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Eine Hochschule für Gesellschaftswissenschaften: Denkschrift / von Dr. Eugen Ehrlich.Eugen Ehrlich - 1918 - Wien: Selbstverlag des Verfassers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Grundlose Gestaltung: kunstphilosophische Überlegungen zu Schelling und Mondrian.Philipp Hesseler - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Im Jahre 1800 veröffentlicht der noch junge Schelling (1175-1854) das System des transzendentalen Idealismus und mit ihm die Grundzüge seiner Ästhetik. Ob diese noch anschlussfähig an unser heutiges Kunstverständnis ist, wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Den Ansatzpunkt hierfür bildet die Malerei Piet Mondrians. 100 Jahre später steht Mondrian vor seiner Leinwand nämlich vor demselben Problem wie Schelling: Wie erfasse ich eine indifferente Einheit ohne sie zugleich wieder zu zerstören? Oder, wie kann ich einen Strich ziehen, ohne dadurch eine Unterscheidung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Zur problemhaften und emotionalen Gestaltung des Staatsbürgerkundeunterrichts.Wolfgang Lobeda - 1974 - Berlin: Volk und Wissen. Edited by Siegfried Piontkowski.
    Lobeda, W. Problemhafte Gestaltung des Staatsbürgerkundeunterrichts.--Piontkowski, S. Zur Arbeit mit Werken der Literatur im Staatsbürgerkundeunterricht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Hans Vaihinger und die Stiftung Nietzsche- Archiv. Die Briefe an Richard Oehler.Matthias Neuber - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):296-304.
    Hans Vaihinger and the Stiftung Nietzsche-Archiv. The Letters to Richard Oehler. Hans Vaihinger’s letters to Richard Oehler document the ideological constellation in the context of the First World War. Unconcealed enthusiasm for the war, associated national-chauvinist resentment, and pronounced anti-communism immediately after the war clearly emerge. At first sight, this may be surprising, since Vaihinger is generally regarded as a progressive liberal pacifist. As this article attempts to make clear, however, it is also evident in Vaihinger’s case that the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Zur Gestaltung des Intriguenmotivs in den Tragödien des Sophokles und Euripides.Friedrich Solmsen - 1932 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 87 (1):1-17.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    V. Gestaltung und gliederung der ethik. vollständige bestimmung des charakters der ethik.Heymann Steinthal - 1885 - In Allgemeine Ethik. De Gruyter. pp. 79-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Die Hochschule auf dem Wege zum wissenschaftlichen Grossbetrieb. Die Universitat Heidelberg und das badische Hochschulwesen 1860-1914 by Reinhard Riese. [REVIEW]R. Turner - 1979 - Isis 70:333-334.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zur Gestaltung des Todesgedankens bei Petrarca und Johann von Saaz.Walther Rehm - 1927 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 5:431-455.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  37
    Erfahrung und Gestaltung der Wirklichkeit zwischen Realem und Imaginärem.Alice Pechriggl - 1996 - Die Philosophin 7 (14):51-69.
  50. Ambivalenz und Gestaltung.Karl-Wilhelm Dahm - 1997 - In Sozialethische Kristallisationen: Studien zur verantwortlichen Gesellschaft. Münster: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 804